Grafiken

Austausch und Dialog

  • interkulturellen Austausch fordern
  • Formate respektvoller Debattenkultur und gewaltfreie Kommunikation fortsetzen oder (weiter)entwickeln
  • sich für ein friedliches Miteinander und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen

Demokratische Kultur

  • Formate der politischen Bildung unterstützen
  • Engagement für gesellschaftlichen Zusammenhalt und gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit 
  • kulturelle wie soziale Teilhabe fördern

Zivilgesellschaft stärken

  • Zivilgesellschaft im ländlichen Raum fördern
  • Maßnahmen der Vernetzung und Konzepte des Austauschs fortsetzen oder (weiter)entwickeln
  • Initiativen für Empowerment (Hilfe zur Selbsthilfe) und Selbstwirksamkeit stärken

Vertreter*innen der Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost

Zivilgesellschaftliche Expert*innen

Mitglieder aus geldgebenden Stiftungen und Unternehmen 

Mitglieder der Ehrenamts- und Engagement­stiftungen der ost­deutschen Flächenländer

Start der Mikroprojekteförderung am 01.Juli 2024

Eingänge von Anträgen bis 15.August 2024

Es kann sich fortlaufend beworben werden. Eingänge ab dem 16. August 2024 werden für die Auswahl in der kommenden Sitzung Ende Oktober berücksichtigt.

Prüfung Gemeinnützigkeit und Förderkriterien

Auswahl der Projekte durch Jury Ende August 2024

Benachrichtigungen September 2024 

Auszahlungen September 2024

Cellex Stiftung | Dresden

Dr. Eva Sturm

ZEIT STIFTUNG BUCERIUS | Hamburg

Sascha Suhrke

Freudenberg Stiftung | Weinheim

Stefan Vogt

Stiftung Bürger für Bürger | Halle

Olaf Ebert

Bundesverband Deutscher Stiftungen